Fra toppen af Møns Klint kan du flere steder komme ned til stranden, hvorfra du virkelig kan nyde det overvældende syn af klintens lodrette vægge. Det mest populære sted at gå ned til stranden er ved Maglevandstrappen ved Geocenter Møns Klint. Her skal du ned af hele 497 trappetrin og selvfølgelig også op af dem igen. Se kort over trapper langs Møns Klint her.
På toppen af Møns Klint er der lavet en 267 meter lang boardwalk (træbelagt sti) med flere udkigspunkter – perfekt for kørestolsbrugere, dårligt gående og forældre med barnevogn. Her er der rig mulighed for at alle kan nyde den imponerende udsigt fra en af Danmarks og verdens største naturoplevelser, Møns Klint.
Vor 70 Millionen Jahren wurden viele Algen in Kreide umgewandelt, was eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass das Kliff Møns Klint heute überhaupt existiert.
Gehen Sie am Strand bei der Steilküste auf Fossilienjagd und finden Sie 70 Millionen Jahre alte Fossilien, Donnerkeile und Bernstein. Man darf seinen Fund gerne behalten. Das GeoCenter versucht jedoch aktuell einen Guinness World Record aufzustellen, indem es die größte Sammlung von Donnerkeilen erschaffen möchte. Wenn Sie wollen, können Sie also gerne, Ihren Fund für diese Sammlung des GeoCenters spenden und vielleicht dazu beitragen, den Rekord zu brechen.
Im GeoCenter Møns Klint wird die Geschichte von Møns Klint auf eine unterhaltsame und interaktive Weise vermittelt. Denn hier können Kinder und Erwachsene um ihr Wissen konkurrieren und die Kraft der Natur im Miniaturformat erleben.
Mit der Ernennung zum ersten UNESCO-Biosphärenreservat in Dänemarks im Sommer 2017 wurde Møn und die umliegenden Inseln zu einem ganz besonderen Ort auf der Welt. Ein Ort mit einzigartiger Natur, an dem es den Einheimischen gelingt, auf nachhaltige Weise mit der Natur zusammenzuarbeiten. In dieser Region können Sie die meisten dänischen Lebensräume an Land und im Wasser sowie eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten erleben, und genau dies zeichnet ein Biosphärenreservat aus.